
Literaturhaus Stuttgart
11:00 Uhr - 17:30 Uhr
Die Anmeldefrist ist abgelaufen!
Betroffene von rechter Gewalt stehen nicht im Fokus. Sowohl in der medialen Darstellung als auch in der öffentlichen Wahrnehmung bleiben sie – anders als die Täter – häufig ausgeblendet. Wie kann es gelingen, den Betroffenen mehr Aufmerksamkeit, mehr Respekt, mehr Würde zu verschaffen? Was brauchen die Betroffenen – an Hilfe für sich selbst und an Unterstützung von uns allen?
Gemeinsame Anstrengungen gegen die Marginalisierung und Verdrängung der Betroffenenperspektive bleiben weiterhin wichtig. Das zeigen der massive Anstieg gewalttätiger Anfeindungen gegen Geflohene, der Zuspruch für rechtspopulistische Parteien im In- und Ausland sowie die bis heute offen gebliebenen zentralen Fragen zum "NSU".
„An der Seite der Betroffenen von rechter Gewalt“ lautet daher der programmatische Titel einer landesweiten Fachtagung, die durch die Beratungsstelle LEUCHTLINIE (Fachstelle im Demokratiezentrum BW) veranstaltet wird.
Welche Menschen(gruppen) stehen in besonderem Maße im Fadenkreuz (extrem) rechter Anfeindungen? In welchen aktuell öffentlichen Diskursen verbindet sich extrem rechte Ideologie mit menschenverachtenden Einstellungen in der Mehrheitsgesellschaft? Und was kann, muss getan werden, um gefährdete Menschen(gruppen) zu schützen und zu unterstützen?
Die Fachtagung bündelt wissenschaftliche Erkenntnisse, Präventions- und Interventionsansätze, sowie Alltagserfahrungen. Sie richtet sich an Multiplikator_innen, die in zivilgesellschaftlichen, schulischen oder kommunalen Kontexten mit menschenverachtendem Denken konfrontiert sind, sich für (potenziell) Betroffene einsetzen und sich gegen (extreme) Rechte engagieren wollen.
Die LEUCHTLINIE-Fachtagung wird veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, den Mitgliedsverbänden im LEUCHTLINIE-Beirat, sowie dem tgbw-Projekt "ElEle - Hand in Hand gegen Diskriminierung".
Detaillierte Informationen zu den Vorträgen und Referent_innen finden Sie am Ende der Seite im Bereich "Downloads".
Programm
10:30 Uhr | Ankunft |
11:00 Uhr | Begrüßung Heval Demirdöğen, Leiter der Fachstelle LEUCHTLINIE Gökay Sofuoğlu, Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. Bärbl Mielich, MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg |
11:20 Uhr | An der Seite der Betroffenen von rechter Gewalt – Aufgaben für Soziale Arbeit, zivilgesellschaftliche Akteure und Politik Prof. Dr. Gesa Köbberling, Evangelische Hochschule Freiburg |
12:30 Uhr | Vorstellung der Workshops Kerstin Müller, Fachstelle LEUCHTLINIE |
12:40 Uhr | Mittagsimbiss |
13:30 Uhr | 1. Workshop-Phase (Vorträge und Diskussion)
A1: Nach dem „NSU“ – Gegen die Marginalisierung der Betroffenenperspektive B1: Instrumentalisierung feministischer Ziele im antimuslimischen Rassismus C1: Im Visier der „besorgten Bürger_innen“ – (Extrem) rechte Diskurse und Anfeindungen gegen Geflüchtete und Engagierte in der Flüchtlingsarbeit D1: Menschen im Fadenkreuz – Feindbilder und Akteur_innen der extremen Rechten in Baden-Württemberg |
14:45 Uhr | Kaffee und Kuchen |
15:15 Uhr | 2. Workshop-Phase (interaktive Vorstellung von Handlungsstrategien)
A2: Perspektivwechsel – Selbstorganisation Schwarzer Menschen gegen rassistische Verhältnisse B2: Aktiv gegen rechte Stammtischparolen C2: „respect! auch im Netz“ D2: Zivilgesellschaftliches Engagement gegen (extrem) rechte Haltungen und Strukturen vor Ort |
16:30 Uhr | Pause |
16:45 Uhr | Best of Fatih Çevikkollu Ein künstlerischer Beitrag zur Auseinandersetzung mit den Themen Diskriminierung und Rassismus |
17:20 Uhr | Zusammenfassung der Fachtagung Dr. Jochen Kramer, Fachstelle LEUCHTLINIE |
17:30 Uhr | Veranstaltungsende |